Am 31.1.2025 schließen wir unser viel beachtetes EIP-AGRI-Biodiversitätsprojekt Streifenanbau, das wir nach zwei Jahren in Eigeninitiative offiziell am 1.2.2022 gestartet haben, erfolgreich ab.
Im Gegensatz zum Monokulturanbau, der auch in der Biolandwirtschaft stark verbreitet ist, werden im Streifenanbau mehrere Kulturen innerhalb desselben Feldes in aneinandergereihten Streifen angebaut und jährlich auf den benachbarten Streifen weiterverschoben. Gut gewählte benachbarte Pflanzenarten beeinflussen sich gegenseitig positiv und steigern die Feldproduktivität. Durch die unterschiedlichen Kulturen entsteht attraktiverer Lebensraum für blütenbestäubende Insekten wie Bienen, Schwebfliegen, Marienkäfer, Raubwanzen und andere Tiere. Die Bodenqualität wird gestärkt.
Erfolgreiche Bilanz
Wir wurden in einem aufwendigen Verfahren als Pilotprojekt ausgesucht und haben mit unseren Projektpartnern die laufenden Arbeiten und Prozesse, die Ernteergebnisse, den Insekten-Bestand, die Pflanzengesundheit umfangreich erfasst, dokumentiert und in praxistauglichen Leitlinien für andere interessierte Bauern als "Anleitung" aufbereitet. Ebenso haben wir durch unser Versuchsprojekt fünf heimische Betriebe in Niederösterreich, Steiermark und im Burgenland motiviert, auch auf Streifenanbau mit ihren jeweiligen Kulturen umzustellen, die erste Fachtagung zum Streifenanbau in Österreich veranstaltet und mit Vorträgen unser Know-how an interessiertes Fachpublikum weitergegeben.
Wieder Vorreiter für Anwendung auf großen Flächen
Wir sind in Österreich wieder die Ersten, die diese eigentlich alte Anbauweise ins Heute "übersetzt", sprich an heutige technische Möglichkeiten angepasst und auf die große Fläche gebracht haben. Übrigens, wir setzen die Anbauweise auf unseren Feldern weiterhin fort. Meiner Einschätzung nach könnte der Streifenanbau DIE künftige Anbaumethode unserer Biolandwirtschaft werden.
Unsere Streifenanbau-Produkte
Seit Herbst 2023 sind unsere Demeter-Produkte aus unseren Streifenanbauernten bei INTERSPAR erhältlich. Jeder, der unsere Demeter-Polenta, Bohnen, Einkorn, Dinkel oder Hirse kauft, unterstützt damit unsere Bemühungen um Artenvielfalt und Bodenschutz.
Fotos 1+2: Eines unserer Streifenanbau-Felder, ©SPAR/Brunnbauer
Foto 3: Christian Stadler mit Demeter-Produkten aus Streifenanbau, ©Morgentau