Auch heuer sind unsere Demeter-Produkte aus unserem Biodiversitätsprojekt Streifenanbau bei INTERSPAR erhältlich. Jeder, der unsere Demeter-Polenta, Goldhirse, Einkorn, Dinkel und schwarze Bohne kauft, tut sich selbst Gutes, Stichwort: gesunde Kohlenhydrate/wertvolle Ballaststoffe und unterstützt gleichzeitig unsere Bemühungen um Artenvielfalt und Bodenschutz.
Messbar höhere und HÖRBARE Artenvielfalt für nachhaltigen Genuss
Im Gegensatz zum Monokulturanbau werden im Streifenanbau mehrere Kulturen innerhalb desselben Feldes in aneinandergereihten Streifen angebaut und jährlich auf den benachbarten Streifen weiterverschoben. Gut gewählte benachbarte Pflanzenarten beeinflussen sich gegenseitig positiv und steigern die Feldproduktivität. Durch die unterschiedlichen Kulturen entsteht attraktiverer Lebensraum für blütenbestäubende Insekten wie Bienen, Schwebfliegen, Marienkäfer, Raubwanzen und andere Tiere.
Schon nach dem ersten Jahr konnten wir eine Verdoppelung der Biodiversität feststellen. Mit dem Streifenanbau fördern wir die Artenvielfalt und die Individuenanzahl von Nützlingen, verbessern die Bodenqualität sowie das Landschaftsbild. Unsere Kulturen sind resilienter (= widerstandsfähiger) gegen Schädlingsbefall und Wetterextreme wie Dürre und Starkregen.
Keine kleinen Biodiversitätsinseln - sondern große Agrarproduktionsflächen
„Der Streifenanbau schafft keine Biodiversitätsinseln am Waldrand oder neben dem Gewässer, sondern fördert die Nützlinge in der großen agrarischen Produktionsfläche. In dieser Kombination waren wir wieder die Ersten, die das großflächig umgesetzt haben“, sagt Biopionier Christian Stadler.
Bildtext: Biopionier und Demeterbauer Christian Stadler mit unseren Demeter-Streifenanbau-Produkten. Mit dem innovativen Streifenanbau ist Morgentau Biogemüse erneut Vorreiter rund um ressourcenschonenden und zukunftsweisenden Ackerbau. ©Morgentau